Василиса▶ Я жду вашего обращения. Что Вы хотите узнать?
|
![]() |
||
|

Suche. Finden. Entdecken
Sie möchten in unseren Beständen recherchieren?
Zur Katalog-Suche Sie sind hier: Startseite DNB ProfessionellDNB Professionell
Der Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek umfasst alle Publikationen in Schrift, Bild und Ton, die seit 1913 in Deutschland, in deutscher Sprache, als Übersetzung aus der deutschen Sprache oder über Deutschland veröffentlicht wurden.
Zu den sammelpflichtigen Medienwerken zählen alle Publikationen in körperlicher Form wie beispielsweise Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Musikalien, Normen, Musiktonträger oder Hörbücher.
Seit 2006 schließt unser Sammelauftrag auch die unkörperlichen Medienwerke, die sogenannten Netzpublikationen, mit ein. Das sind Veröffentlichungen, die im Internet zugänglich sind, wie beispielsweise E-Books , E-Journals , E-Paper , digitale Hörbücher, Musikveröffentlichungen oder Websites .
Mehr zum Sammelauftrag Körperliche Medienwerke Unkörperliche Medienwerke Webarchivierung
Als Deutsche Nationalbibliothek suchen wir fachlichen Austausch mit anderen Bibliotheken, Archiven und Museen. Wir laden deshalb regelmäßig zu Tagungen und Workshops rund um Fachthemen wie Digitalisierung, Standardisierung und Erschließung ein. Diese finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Zum Kalender Fachveranstaltungen im Rückblick
Mit der Erschließung ihres Gesamtbestandes erfüllt die Deutsche Nationalbibliothek ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung aller in Deutschland erscheinenden Veröffentlichungen.
Unsere Sammlung erschließen wir formal und inhaltlich. Die Formalerschließung ermöglicht die Suche nach einzelnen Medienwerken – mit Angaben wie Personen, Titel, Verlag, ISBN , ISSN , URN , DOI . Die Inhaltserschließung strukturiert unsere Bestände thematisch mit Schlagwörtern, DDC -Sachgruppen, DDC -Notationen und Gattungsbegriffen. Für unsere Erschließungsarbeit verwenden wir Regelwerke, Normdaten und Klassifikationen.
Mehr zur Erschließung Dewey-Dezimalklassifikation (DDC)
Die Deutsche Nationalbibliografie ist über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek kostenfrei zugänglich. Der Katalog dient der bibliografischen Erstverzeichnung und weist den gesamten Bibliotheksbestand nach. Damit erfüllen wir den gesetzlichen Auftrag zur lückenlosen bibliografischen Verzeichnung
aller deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913im Ausland erscheinender Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werkezwischen 1933 und 1945 erschienener Werke deutschsprachiger EmigrantenDie Kontinuität der Deutschen Nationalbibliografie wird durch das Datensicherungskonzept und unser Engagement auf dem Gebiet der Langzeitverfügbarkeit sichergestellt.
Mehr Zum Katalog
Eine wesentliche Aufgabe der Deutschen Nationalbibliothek besteht darin, den gesammelten Bestand dauerhaft zu sichern und dessen Nutzung langfristig zu gewährleisten.
Bei gedruckten Publikationen, wie Büchern oder Zeitschriften, kann Informationsverlust durch den langfristig möglichen Zerfall des Trägermediums oder durch externe Faktoren drohen. Bei digitalen Medienwerken, wie E-Books oder Hörbüchern, ist die Nutzbarkeit durch die Weiterentwicklung von Dateiformaten und Betriebsumgebungen gefährdet. Je nachdem, welches Risiko vorliegt, ergreifen wir notwendige Maßnahmen, um das Trägermaterial zu sichern und digital vorliegende Informationen zu bewahren.
Mehr
Die Digitalisierung und öffentliche Bereitstellung der kulturellen Überlieferung Deutschlands sind im Zeitalter des Internets und der globalen Kommunikation eine große gesellschaftliche Herausforderung von hoher Relevanz und Dringlichkeit. Ihr gegenüber sieht sich auch die Deutsche Nationalbibliothek verpflichtet und beteiligt sich mit vielfältigen Digitalisierungsaktivitäten an deren Bewältigung.
Mehr
Mit ihrer Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) leistet die Deutsche Nationalbibliothek die hauptverantwortliche Facharbeit im Bereich der bibliothekarischen Standardisierung für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz. Sie koordiniert die gemeinschaftliche Erarbeitung grundlegender Konzepte, Standards und Best-Practices . Dies beinhaltet auch Regelungen für technische Schnittstellen und Datenformate. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien.
Standards, Richtlinien und Konzepte Gremien
Normdaten erleichtern die Erschließung, bieten eindeutige Sucheinstiege und vernetzen unterschiedliche Informationsressourcen. Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ verwalten und nutzen zu können. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank und zahlreichen weiteren Einrichtungen gemeinschaftlich geführt.
Mehr
Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, mit den nationalen und internationalen bibliothekarischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten sowie in den entsprechenden Fachorganisationen mitzuwirken. In diesem Zusammenhang ist sie aktiver Partner in einer Vielzahl von Gremien und Projekten.
Mehr
Metadatendienste
Nationales ISSN -Zentrum für Deutschland
URN-Service
DDC Deutsch
Service Regionale Bereitstellung
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)
Digitalisierungsservice on Demand
DissOnline und Online-Dissertationen
Angebote für Wissenschaft und Forschung
Deutscher Platz 1
+ 49 341 2271-0
info-l@dnb.de DNB FrankfurtAdickesallee 1
+ 49 69 1525-0
info-f@dnb.de Anfahrt Kontakte

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz